Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen,
herzlich willkommen auf der Homepage der Staatlichen Realschule Bobingen.
Schön, dass Sie sich für unsere Schule interessieren.
Zur Anmeldung Ihres Kindes an unsere Schule folgen Sie bitte diesem Link.
Zu Besuch bei der Vertretung der Regierung von Québec
Am Mittwoch, dem 19. März 2025, begrüßte die Vertretung der Regierung von Québec die Klassen 8c und 10d mit herzlicher Gastfreundschaft. Im festlich gestalteten Empfangsraum erwartete die Schülerinnen ein einladendes Buffet, das nach der langen Anreise zur Stärkung einlud.
Zu Beginn präsentierten die Vertreterinnen anschauliche Einblicke in ihre Arbeit, wobei die Jugendlichen aktiv Fragen stellen konnten. Als besondere kulinarische Überraschung wurde Ahornwasser – eine köstliche Spezialität Québecs – zum Probieren gereicht, das mit seinem fein-süßlichen Aroma begeisterte.
Nach einer kurzen Pause präsentierten zwei Schüler der 10d ihre im Französischunterricht erarbeiteten Projekte: Eren Cayoglu stellte eine gelungene Präsentation über Québec vor, während Fatema Barakzai einen kreativen Comic zur „Poutine de Noël“ präsentierte und ausführlich erläuterte.
Den Abschluss bildeten eine Führung durch die Räumlichkeiten sowie ein gemeinsames Gruppenfoto, das den gelungenen Besuch in München festhielt. Ein herzlicher Dank gilt der Vertretung Québecs für den unvergesslich warmherzigen Empfang!
So viel Müll? Alles klar?
Im Rahmen eines Projekts drehte sich in zwei Projekttagen und mehreren Einzelstunden in den Klassen 5b und 5d alles rund um das Thema „Müll“.
Zahlreiche Fragen wurden dementsprechend gestellt und im Verlauf des Projekts beantwortet: Wieso entsteht Müll? Wie viel Müll erzeugen wir Menschen? Wie entsorgen wir diesen korrekt? Wieso spielt Mülltrennung eine bedeutende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel und wenn es um Umweltschutz geht? Wie können wir Müll ein neues Leben geben oder gar vermeiden? Die Schülerinnen und Schüler setzten sich eigenverantwortlich in Kleingruppen mit dem Thema auseinander, bastelten an kreativen Lösungen zur Müllaufwertung (Upcycling) und planten den Inhalt, den Ablauf und die Materialien für eigene Erklärfilme.
Vielen Dank an die Schülerinnen und Schüler, die engagiert und mit viel Eifer wunderbare Upcycling-Produkte, die im Schaukasten in der Aula zu sehen sind, gebastelt haben und tolle Erklärvideos abgedreht haben.
Frau Petrussek und Frau Reisle
Starke Leistung beim 2. Augsburger GamesPreis
Am 27. März wurden bei einer Gala im Kleinen Goldenen Saal die besten Nachwuchsprogrammierer und -programmiererinnen mit dem 2. Augsburger GamesPreis ausgezeichnet. Initiiert wird der Award vom Augsburger GamesLab, einem Projekt der gemeinnützigen Organisation KidsLab. Das GamesLab hat sich zum Ziel gesetzt, junge lokale IT- und Designtalente zu fördern. Im Lab können Schülerinnen und Schüler in die Welt der Spieleprogrammierung eintauchen und an Programmierworkshops teilnehmen.
Unsere Zukunftswerkstatt AG nahm an einem Samstagvormittag an einem Workshop zu Game Design teil. Unsere Kids waren sofort begeistert und wollten ihre Spiele weiterentwickeln! In ihrer Freizeit programmierten sie einige Wochen lang weiter und reichten ihre fertigen Programme beim Wettbewerb des GamesLab ein. Drei unserer Schüler konnten sich aus über 40 Einreichungen erfolgreich durchsetzen:
- 1. Preis in der Kategorie God Mode Game: Alex Kohl, Klasse 8a
- 1. Preis in der Kategorie Achtsamkeit: Erasmus Marschall, 7c
- 1. Preis in der Kategorie Simulation: Kilian Grün, 10b
Wir bedanken uns für die tolle Zeit im GamesLab und gratulieren unseren Schülern Kilian, Alex und Erasmus ganz herzlich!
Bunte Faschingsfeier
Am 28. Februar 2025 fand an unserer Schule auch in diesem Schuljahr eine fröhliche Faschingsfeier für die 5. Klassen statt. Organisiert wurde das bunte Fest von den Betreuungstutoren und der SMV, die ein tolles Programm auf die Beine stellten.
An verschiedenen Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler klassische Faschingsspiele wie „Reise nach Jerusalem“, „Dosenwerfen“, „Tauziehen“ oder den „Zeitungstanz“ ausprobieren. Dazu gab es Musik, Tanz und natürlich leckeres Popcorn sowie erfrischende Getränke. Ein besonderes Highlight war die große Polonaise in der Pause, an der sich alle Schüler begeistert beteiligten und anschließend in unterschiedlichster Verkleidung und Musik weiterfeierten.
Die Faschingsfeier brachte jede Menge Spaß und eine fröhliche Stimmung – der perfekte Start in die wohlverdienten Faschingsferien!
Eure Betreuungstutoren / Eure SMV
Erfolgreiche Teilnahme am Turnwettkampf in Diedorf
Am 13. Februar 2025 nahmen 20 Schülerinnen der Realschule Bobingen unter der Leitung von Bettina Alt und Natalie Monz am Turnwettkampf in Diedorf teil. Der Wettbewerb wurde von der Stadt und dem Landkreis Augsburg ausgeschrieben und bot den Teilnehmerinnen die Möglichkeit, ihr Können in verschiedenen Disziplinen unter Beweis zu stellen.
Bereits seit Januar trainierten die Mädchen einmal wöchentlich – mit wertvoller Unterstützung einer engagierten Mutter, die das Team tatkräftig begleitete. Beim Wettkampf traten sie in Mannschaften mit mindestens vier Schülerinnen an und zeigten an den Geräten Reck, Schwebebalken und Boden ihre selbst erstellten Kürübungen. Zusätzlich mussten alle Mannschaften eine gemeinsame Bodenkür auf Musik präsentieren, bei der neben sportlicher Leistung auch Synchronität, Kreativität, Kostüme und eine Abschlusspyramide bewertet wurden.
Trotz krankheitsbedingter Ausfälle und der zeitgleichen Skilagerfahrten konnten die Turnerinnen großartige Erfolge erzielen. Die Realschule Bobingen stellte insgesamt fünf Mannschaften in den Altersklassen 5./6. Klasse, 7. bis 9. Klasse und 10. Klasse. Die Platzierungen im Überblick:
- 1. Platz und 4. Platz in der Altersklasse 5./6. Klasse
- 3. Platz und 4. Platz in der Altersklasse 7. bis 9. Klasse
- 1. Platz in der Altersklasse 10. Klasse
Ein beeindruckendes Ergebnis, das den Ehrgeiz und die sportliche Leistung unserer Schülerinnen unterstreicht. Herzlichen Glückwunsch an alle Turnerinnen für ihren Einsatz und ihre Erfolge! Ein besonderer Dank gilt auch der unterstützenden Mutter, die mit ihrer Erfahrung und ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag zum Training geleistet hat.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Wettkampf und sind gespannt, welche Leistungen unsere Turnerinnen in Zukunft noch zeigen werden!
Wo lernt man am besten Französisch? – In Frankreich natürlich!
Am Mittwoch, 19.2.2025, war das Knirps Theater an der Realschule in Bobingen zu Gast.
In seinem Stück „Ah, ça Alors“ nahm das Theaterduo die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen und der Klasse 7d in zwei Vorstellungen mit auf einen Schüleraustausch nach Paris. Gemeinsam mit der deutschen Maxi erhielten sie auf humorvolle und unterhaltsame Weise einen Einblick in die französische Kultur.
Durch die Zweisprachigkeit auf der Bühne, sowie unterschiedlichste Kostüme und Requisiten wurde es auch den Sechstklässlern ermöglicht, am „Abenteuer Schüleraustausch“ teilzunehmen. In verschiedenen Szenen wurden die Schülerinnen und Schüler aktiv eingebunden und flogen so im Flieger als Maxis Schulklasse nach Paris, besuchten mit ihr den Unterricht in einer französischen Schule und halfen ihr dabei ihre Wette zu realisieren.
Herzlichen Dank an das Knirps Theater, das uns mit Engagement und viel Charme begeisterte!
Verabschiedung von Schulleiter Dirk Hampel
Am 14. Februar 2025 versammelte sich die gesamte Schulgemeinschaft der Realschule Bobingen in der Aula, um Schulleiter Dirk Hampel feierlich zu verabschieden. In der sechsten Stunde würdigten Schüler und Lehrkräfte seine Verdienste und seinen außergewöhnlichen Einsatz für die Schule.
Für den musikalischen Rahmen sorgte die Schulband unter der Leitung von Frau Aunkofer, die mit ihren Schülern für einen stimmungsvollen Abschied sorgte. Konrektor Reinhard Schmider fand in seiner kurzen Ansprache dankende Worte und hob besonders die Menschlichkeit und Offenheit hervor, die Dirk Hampel als Schulleiter auszeichneten.
Bis 2013 war Dirk Hampel bereits im Kultusministerium tätig, bevor er im August 2013 an die Realschule Bobingen wechselte, zunächst als Realschulkonrektor, bevor er 2018 offiziell das Amt des Schulleiters übernahm. In dieser Zeit unterrichtete er zudem Deutsch und Kunst und leitete das Wahlfach 3D-Druck. Er prägte die Schule mit seinem Engagement, seiner Zugänglichkeit und seiner Wertschätzung für Schüler und Kollegen gleichermaßen. Er hatte stets ein offenes Ohr für Anliegen aller Art und war als Mensch und Führungspersönlichkeit besonders geschätzt.
Nun tritt Dirk Hampel am 17. Februar 2025 seinen Dienst im Kultusministerium an. Die Realschule Bobingen bedankt sich herzlich für seinen unermüdlichen Einsatz und wünscht ihm für seinen weiteren beruflichen Weg sowie für sein persönliches Leben alles erdenklich Gute.
Spannendes Schulschachturnier der RSB – Julian Rottenegger (7d) holt den Sieg!
Am Mittwoch, den 12. Februar, war es wieder soweit: 32 Schülerinnen und Schüler unserer Schule traten beim Schulschachturnier der RSB gegeneinander an, um den besten Schachspieler der Schule zu ermitteln. In hochkonzentrierten Partien wurde fair, aber hart um den Sieg gekämpft. Mit klugen Zügen, taktischem Geschick und einer Menge Spannung lieferten sich die Teilnehmer packende Duelle, die zeigten, wie viel Talent und Leidenschaft in unserer Schach-Jugend steckt.
Nach mehreren spannenden Runden im K.-o.-System und Blitzschach konnte sich schließlich Julian Rottenegger aus der 7d durchsetzen und den Turniersieg erringen. Mit seinem durchdachten Spiel bewies er starke Nerven und große Schachkunst! Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg, Julian!
Das Turnier, das inzwischen eine feste Tradition an unserer Schule ist, wurde vom Büchereiteam der RSB und den ehrenamtlichen Schachtrainern, Herrn Scheider und Herrn Rieß, mit großem Engagement organisiert. Seit zwei Jahren begleiten sie unsere Schach-AG mit viel Herzblut und bereiten die Schüler nicht nur auf Turniere vor, sondern vermitteln ihnen auch Geduld, strategisches Denken und Fairness. Ihr unermüdlicher Einsatz ist eine Bereicherung für unsere Schule!
Ebenso möchten wir uns herzlich beim Team der Schulbücherei bedanken, das uns wieder einmal tatkräftig bei der Durchführung half.
Wir freuen uns schon auf das nächste Turnier und hoffen, dass sich noch viele weitere Schüler von der Begeisterung für das königliche Spiel anstecken lassen!
Valentinstag an der Realschule Bobingen: Kreativität und Wertschätzung
Am 14. Februar herrscht an der Realschule Bobingen eine besondere Atmosphäre – es ist Valentinstag. Eine Werkenklasse hat passend dazu im Unterricht zum Thema „Plastische Masse“ kunstvolle Tonherzen gestaltet. Diese individuellen Werke zeigen, dass kleine, selbstgemachte Geschenke oft die größte Freude bereiten. Zudem organisiert die SMV eine Valentinsaktion.
Während der 3. und 4. Stunde verteilen Schüler Rosen oder Lollis an diejenigen, die eine Valentinsnachricht erhalten haben. Die Aktion dauert pro Klasse nur wenige Minuten und sorgt für strahlende Gesichter. Ob Tonherzen, liebevoll gestaltete Karten oder eine kleine Überraschung der SMV – der Valentinstag an unserer Schule ist voller schöner Gesten, die den Schulalltag bereichern.