Jasmins Traum

Am Donnerstag, den 06.07.2023, fand in der Sporthalle des Gymnasiums Königsbrunn die Abschlussveranstaltung und Buchvorstellung des 6. Schreibwettbewerbs an den Schulen des Landkreises Augsburg statt.

Alle Kinder und Jugendliche, die auf eine Schule im Landkreis Augsburg gehen, konnten einen Beitrag zum Thema „Der Traum“ einreichen, ganz egal, ob sie die erste Klasse, den Abschlussjahrgang oder die Berufsschule besuchen. Die von einer 24-köpfigen Jury ausgewählten Texte wurden dann als Lesebuch im Wißner-Verlag herausgegeben.

Auch unsere Schülerin Jasmin Weh aus der Klasse 8d nahm mit ihrer Traumerzählung am Schreibwettbewerb teil und wurde zur Abschlussveranstaltung eingeladen. Nach einem rund zweistündigen Programm, in dem Kinder und Jugendliche aus ihren Traumgeschichten vorlasen, die Schulbigband des Gymnasiums Königsbrunn für musikalische Unterhaltung sorgte und der Moderator und Zauberkünstler Kilian Hein das Publikum zum Lachen brachte, war die Spannung auf dem Höhepunkt.

Welche der gut 670 eingereichten Texte hatten es in das Buch „Der Traum“ geschafft? Nachdem Jasmin endlich ihr Buchexemplar in den Händen hielt, gab es Grund zur großen Freude. Ihre Kurzgeschichte „Abenteuer eines Wolfs“, in der sich die Ich-Erzählerin bei einem Waldspaziergang durch ein mysteriöses Amulett in eine Wölfin verwandelt und sich gegen Füchse und ein ganzes Rudel Wölfe behaupten muss, war als einer der knapp 300 Texte in dem Sammelband abgedruckt! Herzlichen Glückwunsch, Jasmin!

Lachende und weinende Augen zum Ferienbeginn

Mit zahlreichen Ehrungen für verdiente Schüler ging der letzte Schultag vor den Sommerferien 2023 zu Ende. Kinder und Jugendliche verschiedenster Jahrgangsstufen mit einem Notenschnitt von 1,50 oder besser wurden dabei ausgezeichnet und ihr Lern- und Arbeitsverhalten von Schulleiter Dirk Hampel gewürdigt. In diesem Zusammenhang wurden auch diejenigen prämiert, die sich für die Schulgemeinschaft engagierten, beispielsweise im Schulsanitätsdienst.

Bei aller Vorfreude auf die bevorstehenden Sommerferien war es jedoch auch Zeit, Abschied zu nehmen. So verlassen uns für knapp ein Jahr zwei langjährige Lehrerinnen. Die Einsatzreferendare Herr Mesch und Frau Meyer treten ihre Planstellen an anderen Schulen an, während auch unsere Referendare des ersten Jahres neue Wirkungsstätten haben werden.

Ganz besonders schwer fällt uns der Abschied von unserer langjährigen Sekretärin – Frau Uta Kienle – zum Ende des Schuljahres. Über knapp 23 Jahre war sie nicht nur als zuverlässige Kraft in der Verwaltung hochgeschätzt, sondern auch wegen ihrer freundlichen und empathischen Art bei Eltern, Schülern und Lehrern beliebt. Auch die Führungsebene um Herrn Hampel verliert mit ihr eine Mitarbeiterin, die extrem gut in Arbeitsabläufe eingearbeitet war und Probleme bereits erkannte und löste, bevor sie überhaupt die Schulleitung erreichten.

Wir wünschen Frau Kienle Gesundheit, Gelassenheit und viele wundervolle Augenblicke mit ihrer Familie und ihren Freunden!

1. Platz bei der Augsburger Schulschach – Mannschaftsmeisterschaft in Gersthofen

 Am Mittwoch, den 12.7.2023 begaben sich zwei Mannschaften mit je fünf Spielern in den Wertungsklassen WK II und WK IV nach Gersthofen zu der Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft. Ausgehend von den Schachturnieren innerhalb der Schule im Rahmen der Bücherei, wurden die besten Schüler ausgewählt, um dort mal die „große Schachwelt“ kennen zu lernen.

Obwohl alle anderen Gruppen aus Schach – AGs der Schule stammten und durch das Schweizer System sogar unsere 11-Jährigen gegen Abiturienten und den Bayerischen Meister im Schach spielen mussten, meisterten alle diese neue Herausforderung souverän.

In der Wertungsklasse IV des Jahrgangs 2011 erreichte die Mannschaft der RSB sogar den 1. Platz! Gratulation. Es war ein faires Turnier, bei dem sich alle Teilnehmer sehr respektvoll und wertschätzend gegenüber traten. Wir sind sehr stolz auf eure Leistung und hoffen, dass auch wir im kommenden Schuljahr mit einer Schach-AG starten können.

Teilnehmer waren:

  • Adrian Hrga (Klasse 5b)
  • Anton Greisel (Klasse 5b)
  • Liam Kuhn (Klasse 5b)
  • Tobias Wimmer (Klasse 5c)
  • Efe Suicmez (Klasse 6a)
  • Bastian Ringler (Klasse 6b)
  • Thomann Kaffer (Klasse 6b)
  • Niklas Tomschi (Klasse 7a)
  • Jonathan Kind (Klasse 8a)
  • Jakob Klodwig (Klasse 9a)

Anna Marion Aunkofer

Besser a Rote (als a Tote)

Unter dem Titel „Besser a Rote (als a Tote)“ führt unser Singold Ensemble eine Komödie auf, auf die sich die Gruppe unter Leitung von Herrn Gerhard Fischer bereits seit einigen Wochen intensiv vorbereitet und welche beste Unterhaltung verspricht. Zum Besuch des Stücks laden wir alle Interessierten herzlich ein.

Termine: Mittwoch, 19.07.2023, und Montag, 24.07.2023

Uhrzeit: jeweils um 19:30 Uhr

Ort: Atrium der Realschule Bobingen

Der Eintritt ist frei.

Besuch des Institut Français in München

Am 6. Juli besuchte die Klasse 9d das Institut Français in München. Bei einer kurzen Vorstellung des Instituts durch die Direktorin lernten die Schüler die verschiedenen Aufgaben kennen, die dieses Kulturzentrum in Bayern hat.

Anschließend hatte die Klasse die Möglichkeit, die französische Bibliothek zu erkunden. Bei einem Gruppenquiz, das sich auf Frankreich, die Frankophonie und einen Film, der gezeigt wurde, bezog, konnten die Schüler ihre Kenntnisse der französischen Sprache unter Beweis zu stellen. Der Besuch war ein voller Erfolg: Zum ersten Mal mit Muttersprachlern sprechen, kulturelle Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede feststellen und dabei realisieren, wie viel Französisch man nach drei Lernjahren schon sprechen kann.

Die Verleihung der DELF-Diplome und ein Besuch bei einer französischen Bäckerei im Univiertel rundeten die „Excursion française à Munich“ ab.

Beginn der schriftlichen Prüfungen

Mit einer knapp vierstündigen Prüfung im Fach Deutsch beginnt am heutigen Mittwoch der schriftliche Teil der Abschlussprüfungen an Realschulen in Bayern. Bei sommerlichem Wetter stellen die Schüler unter Beweis, was sie in den vergangenen Jahren gelernt haben und bringen dabei ihre Sprachkenntnisse zu Papier. Die knapp 80 Jugendlichen fanden sich dazu in der Turnhalle der Schule ein, wo sie jeweils noch an drei weiteren Tagen ihr Können unter Beweis stellen werden. 

Höhepunkt der bisherigen Schullaufbahn wird – wie jedes Jahr üblich – die feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse sein, mit denen die Schüler in die Ausbildung oder eine weiterführende Schule entlassen werden. 

MdEP Markus Ferber zu Gast in Bobingen

Die Stadt Bobingen pflegt seit mehr als 50 Jahren eine Städtepartnerschaft mit Aniche im Nordosten Frankreichs. Gerade angesichts des Krieges in der Ukraine kommt Partnerschaften zwischen Städten innerhalb Europas erneut eine besondere Bedeutung zu. 

Der Verein Freunde von Aniche, der die Stadt Bobingen bei der Kontaktpflege mit der französischen Partnerstadt unterstützt, hat den Europaabgeordneten Markus Ferber nach Bobingen eingeladen, um mit ihm ins Gespräch zu kommen und darüber zu diskutieren, welchen Beitrag gerade Städtepartnerschaften für die Stärkung des europäischen Zusammenhalts leisten können.

Auch das Erasmus+ Programm der EU sorgt für einen regen Austausch zwischen den europäischen Ländern, deshalb waren unsere Erasmus+ Schüler zu diesem Abend in die Mittlere Mühle eingeladen von Ihren Erlebnissen beim Schüleraustausch zu erzählen und sich rege an der Diskussionsrunde mit Herrn Ferber zu beteiligen.

 

Erasmus+ Schüleraustausch: Nochmal ins Baltikum: Lettland – Ventspils

Denis, Maurus und Antonio waren Teil einer 50köpfigen Delegation aus 6 verschiedenen Staaten der EU. Estland, Griechenland, Portugal, Spanien und dem Gastgeber: Lettland. Unsere drei Schüler wohnten in verschiedenen Gastfamilen und konnten  fleißig ihre Englischkenntnisse anwenden.

Hier eine schnelle Zusammenfassung einer ereignisreichen und bereichernden Woche: Begonnen haben wir nach einer Stadtbesichtigung in Riga mit einem Opernbesuch, mit einem geführten Stadtrundgang durch das alte Riga mit sehr deutscher Vergangenheit. Gemeinsame Fahrt von Riga nach Ventspils mit Stop im Cineville (Filmstudio). In der Schule Kennenlernspiele, Schulhausbesichtigung, ein Konzert mit Musik und Tanz der lettischen Schüler extra für unser Team, Firmenbesichtigungen (Filmstudio, 3D-Druck Werkstatt, IT Firma), von unseren Gastgebern geführte Stadtführung in Ventspils, Ausflüge zum Meer und dem romantischen Ort Kuldiga mit einem breiten Wasserfall. Workshops zur Berufsfindung und im 3D Druck, sowie viele gemeinsame Aktivitäten mit unseren Partnern und den Gastgebern haben uns sehr gefallen.

Das war das letzte Treffen in unserem Erasmus+ Projekt „European Future – Skills“. Dieser Austausch war möglich, da die EU im Rahmen von Erasmus+ Zuschüsse zu den Mobilitäten gibt. Mehr Informationen zu unserem Projekt finden Sie auf unserer Projektwebseite:

https://www.europeanfutureskills.eu

Interessenbekundungen zur Teilnahme an den Aktivitäten im neuen Programm nehmen wir gerne entgegen. 

 

„Jibes“ – das Erfolgsprojekt der Freiwilligen-Agentur/Nachbarschaftshilfe geht in die 10. Runde

„Jibes“ steht für „Jugend in Bobingen engagiert sich“, ein Projekt, das 2017 von der Freiwilligen-Agentur und Nachbarschaftshilfe initiiert wurde. An der 10. Runde nehmen insgesamt 18 Jungen und Mädchen der 8. Klasse der Realschule Bobingen teil.

Die Jugendlichen engagieren sich in ihrer Freizeit in den unterschiedlichsten sozialen Bereichen wie zum Beispiel im Seniorenheim, verschiedenen Kinderbetreuungseinrichtungen oder dem ortsansässigen Sportverein. Begleitet werden die Jugendlichen von ehrenamtlichen Mentoren. Sie unterstützen die Jugendlichen bei der ersten Kontaktaufnahme zu einer Einsatzstelle, behalten die vorgegebenen 40 Einsatzstunden im Auge und stehen während des ganzen Projekts als Ansprechpartner zur Verfügung.

Sabine Frenkenberger, Leiterin der Freiwilligen-Agentur und Nachbarschaftshilfe und Koordinatorin des Projekts, bedankte sich für die Unterstützung bei den Vertretern der Stadt, den Schulen, den Einsatzstellen sowie Mentoren und freut sich, dass „Jibes“ in eine neue Runde starten kann. „Das sind wirklich tolle Jugendliche, die sich sozial engagieren und motiviert sind, selbst etwas zu tun“, so Frenkenberger.

Bobingens Zweiter Bürgermeister Dr. Armin Bergmann lobte das Durchhaltevermögen und hob hervor, dass die Teilnahme an „Jibes“ nicht nur die Möglichkeit der Berufsorientierung biete, sondern die Chance , wertvolle Fähigkeiten zu erwerben, die später im Berufsleben von Nutzen sein können und von potentiellen Arbeitgebern geschätzt werden.

Bei Projektende erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat, das dann einer Bewerbung beigelegt werden kann.

Betriebserkundung der Klasse 7b bei der Firma MLB und Trevira

Die Klasse 7b hatte im April die Möglichkeit, die Firmen MLB und Trevira im Industriepark Bobingen zu erkunden. Dabei erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Entwicklung und Herstellung der Polymer- und Faserproduktion. Im weiteren Verlauf des Vormittags wurden die Ausbildungsstätten der Firma MLB besucht, um den Jugendlichen den Beruf des Elektronikers und Mechatronikers näher zu bringen. Nach einer gemeinsamen Besichtigung der Fertigungshalle erhielten die Schüler neben einem Erfrischungsgetränk noch einige Informationen zu den unterschiedlichen Ausbildungsberufen im Industriepark-Werk Bobingen.

Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Frey für die Planung und Durchführung des interessanten Vormittags.