Erfolgreiche Teilnahme am Turnwettkampf in Diedorf

Am 13. Februar 2025 nahmen 20 Schülerinnen der Realschule Bobingen unter der Leitung von Bettina Alt und Natalie Monz am Turnwettkampf in Diedorf teil. Der Wettbewerb wurde von der Stadt und dem Landkreis Augsburg ausgeschrieben und bot den Teilnehmerinnen die Möglichkeit, ihr Können in verschiedenen Disziplinen unter Beweis zu stellen.

Bereits seit Januar trainierten die Mädchen einmal wöchentlich – mit wertvoller Unterstützung einer engagierten Mutter, die das Team tatkräftig begleitete. Beim Wettkampf traten sie in Mannschaften mit mindestens vier Schülerinnen an und zeigten an den Geräten Reck, Schwebebalken und Boden ihre selbst erstellten Kürübungen. Zusätzlich mussten alle Mannschaften eine gemeinsame Bodenkür auf Musik präsentieren, bei der neben sportlicher Leistung auch Synchronität, Kreativität, Kostüme und eine Abschlusspyramide bewertet wurden.

Trotz krankheitsbedingter Ausfälle und der zeitgleichen Skilagerfahrten konnten die Turnerinnen großartige Erfolge erzielen. Die Realschule Bobingen stellte insgesamt fünf Mannschaften in den Altersklassen 5./6. Klasse, 7. bis 9. Klasse und 10. Klasse. Die Platzierungen im Überblick:

  • 1. Platz und 4. Platz in der Altersklasse 5./6. Klasse
  • 3. Platz und 4. Platz in der Altersklasse 7. bis 9. Klasse
  • 1. Platz in der Altersklasse 10. Klasse

Ein beeindruckendes Ergebnis, das den Ehrgeiz und die sportliche Leistung unserer Schülerinnen unterstreicht. Herzlichen Glückwunsch an alle Turnerinnen für ihren Einsatz und ihre Erfolge! Ein besonderer Dank gilt auch der unterstützenden Mutter, die mit ihrer Erfahrung und ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag zum Training geleistet hat.

Wir freuen uns schon auf den nächsten Wettkampf und sind gespannt, welche Leistungen unsere Turnerinnen in Zukunft noch zeigen werden!

Fit und motiviert – der Polizeitest an der Realschule Bobingen

Am 2. und 3. Dezember 2024 verwandelte sich die Turnhalle der Staatlichen Realschule Bobingen in ein „Trainingscamp“ der besonderen Art. Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen hatten die einzigartige Möglichkeit, sich einem realitätsnahen Einstellungstest der Bayerischen Polizei zu stellen. Das Event wurde nicht nur sportlich herausfordernd, sondern auch zu einem Highlight des Schuljahres.

Die Tests waren vielseitig und forderten die Jugendlichen in verschiedenen Bereichen. Im sportlichen Teil standen unter anderem der Cooper-Test, das Überspringen einer Kleinbank und Bankdrücken auf dem Programm. 

Prominente Unterstützung vor Ort

Für einen zusätzlichen Motivationsschub sorgte die Anwesenheit hochkarätiger Gäste. Einstellungsberater Klaus Herrnböck wurde von Spitzensportlern wie Sideris Tasiadis (Olympia-Kanute) und Annika Kormann (Gewichtheberin) unterstützt. Ihre Tipps und Geschichten aus dem Alltag eines Polizeibeamten brachten spannende Einblicke in diesen abwechslungsreichen Beruf. Organisator Tobias Wiechert und eine engagierte Praktikantin sorgten zudem dafür, dass der Ablauf reibungslos verlief. Unterstützt wurden die Polizisten von Lehrkräften unserer Schule und insbesondere Natalie Monz, die Initiatorin der Veranstaltung.

Kämpfen und Durchhalten – eine wichtige Lektion

Die Stimmung war durchweg positiv, auch wenn viele Schülerinnen und Schüler die hohen Anforderungen als sehr anstrengend empfanden. Besonders beim Bankdrücken und dem Cooper-Test stießen einige an ihre Grenzen. Dennoch war die Begeisterung groß, einmal in die Welt der Polizei hineinschnuppern zu dürfen.

Rückblick und Ausblick

Das Feedback aller Beteiligten war so positiv, dass der Polizeitest auch im kommenden Jahr wieder für die 9. Klassen geplant ist. Die Bayerische Polizei hat bereits ihre Zusage gegeben, erneut dabei zu sein. Für die Schülerinnen und Schüler war diese Erfahrung nicht nur ein spannender Test, sondern auch eine Inspiration, über ihre Zukunft nachzudenken.

Bericht über die Schulschwimmwoche 2024

Vom Dienstag, den 16. Juli 2024, bis Freitag, den 19. Juli 2024, fand an der Realschule Bobingen die alljährliche Schulschwimmwoche statt. An vier aufeinanderfolgenden Tagen konnten die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen (5a-5e) im Freibad von Bobingen ihr Können unter Beweis stellen und neue Schwimmfähigkeiten erlernen.

Täglich von der 1. bis zur 4. Stunde hatten die jungen Schwimmer die Gelegenheit, sich im Wasser zu verbessern und verschiedene Schwimmabzeichen zu erwerben. Es standen das bronzene, silberne und goldene Schwimmabzeichen zur Auswahl, welche viele Schüler erfolgreich erlangen konnten.

Ein besonderer Dank gilt der Wasserwacht, die uns tatkräftig unterstützte und mit den Schülern intensiv trainierte. Ohne ihren Einsatz wäre diese erfolgreiche Schwimmwoche nicht möglich gewesen. Die Schulschwimmwoche war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg und wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr!

Bundesjugendspiele 2024

Am 15. Juli 2024 war es wieder soweit – die Fachschaft Sport unter der Leitung von Natalie Monz organisierte die Bundesjugendspiele für die 5. und 6. Klassen der Realschule Bobingen.

Trotz des wechselhaften Sommers war der Tag perfekt – Sonnenschein pur für die jungen Sportlerinnen und Sportler. In den Disziplinen Weitsprung, Sprint und Weitwurf wurden die individuellen Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Die Stimmung war euphorisch, der Sportplatz erfüllt von Anfeuerungsrufen. Jeder wollte sich noch einmal steigern. Damit die Höchstleistungen auch gehalten werden konnten, gab es für die Kinder eine eigene Verpflegungsstation mit Obststücken und Kaltgetränken unter der Leitung von Frau Lauber. Gegen die steigenden Temperaturen halfen die Wasserstationen. Sie sorgten auch für die „Wasserversorgung“ über den Durst hinaus.

Den Abschluss bildete der Staffellauf. Mit einem Seil verbunden mussten immer drei Schüler die Strecke zurücklegen, bevor das Seil an die nächste Gruppe übergeben wurde, bis alle Schüler der Klasse einmal gelaufen waren. Noch einmal erfüllten Anfeuerungsrufe den Sportplatz. (In einem Fotofinish sicherte sich die 5 B den ersten Platz)

Ein großes Dankeschön geht auch an die Tutoren und Riegenführer, die die Klassen durch den Vormittag begleitet und die Werte der Realschule Bobingen an die Jüngsten weitergegeben haben!

Fußballturnier: Lehrer gegen Absolventen

Am Vormittag des 6. Juli 2024 fand das heiß ersehnte Fußballspiel zwischen den Lehrern und den diesjährigen Absolventen unserer Schule statt. Bei strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung versammelten sich zahlreiche Schüler und Lehrer auf dem Sportplatz. Neben den Hauptakteuren waren viele Schüler aus den niedrigeren Jahrgangsstufen anwesend, um ihre Mitschüler lautstark zu unterstützen. Trotz aller Bemühungen blieben die 10.-Klässler gegen die fußballerfahrenen Lehrkräfte chancenlos, was sich im Endergebnis (11:4 für die Lehrer) ausdrückt.

Nach dem Spiel feierten alle gemeinsam den sportlichen Erfolg. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für diesen gelungenen Vormittag!

Sportvormittag für unsere Gäste aus Aniche

Ein aufregender internationaler Austausch fand am 18. April 2024 in der Sporthalle der Staatlichen Realschule Bobingen statt. Schülerinnen und Schüler aus Aniche, einer charmanten Stadt in Nordfrankreich, besuchten für einige Tage unsere Schule im Rahmen eines Partnerschaftsprogramms. Die französischen Gäste, gemeinsam mit ihren deutschen Partnern, nahmen an verschiedenen sportlichen Aktivitäten teil, darunter Basketball, Hockey oder Fußball. Die Begeisterung war groß und so verging der Vormittag in Windeseile.

Fotos: Jörg Hofbauer

Rettungsschwimmer

„Können wir nicht einfach an einen See?“, fragen die SchülerInnen. „Nein. Ich finde leider keinen Sportlehrer.“, entgegnet die Lehrkraft. „Schade.“, denken sich alle zusammen.

Diesen Austausch gibt es zum Wandertag leider immer wieder. Damit es der Lehrkraft möglich ist, auch „Ja!“ zu sagen, benötigt sie ein Rettungsschwimmabzeichen. Dies erlaubt den LehrerInnen mit der Klasse ein Gewässer aufzusuchen, denn mit der Abnahme des Abzeichens hat sie gezeigt, dass sie im Notfall handeln und helfen kann. Um das Rettungsschwimmabzeichen jedoch zu bekommen, muss auch allerhand geleistet werden. Zum Schuljahresbeginn besuchten dafür fünf Lehrkräfte nochmals das Bobinger Freibad. Fabian Koppel, von der Wasserwacht Bobingen, hatte dabei die Übungen als Ausbilder im Auge. Vielen Dank nochmal an dieser Stelle für die Zeit.

Dabei mussten natürlich ein paar Bahnen auf Zeit geschwommen werden, aber nicht nur in Badehose bzw. -anzug. Im Ernstfall steht die Lehrkraft auch nicht immer in Badebekleidung da, weswegen auch Kleidungsschwimmen simuliert wurde. Dies bedeutete, dass auch in Maleranzügen geschwommen wurde. Des Weiteren war auch Strecken- und Tieftauchen angesagt. Bei letzterem musste auch ein 5-kg-Ring aufgetaucht werden. Nachdem zuvor auch das Abschleppen einer Person geübt wurde, machte man sich an das große Finale, der Kombi-Übung. Hier schwammen die Abzeichenanwärter an eine Person an, tauchten hinab um abermals einen 5-kg-Ring hochzuholen, mussten sich aus Klammergriff des zu Rettenden befreien (im Wasser; ohne stehen), diese Person zum Beckenrand abschleppen und hinausziehen und zu allerletzt an einer Puppe eine Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) mit Beatmungsbeutel durchführen. Am Ende der drei Stunden Abzeichenabnahme waren sich alle einig. Es war ein riesiger Spaß und dazu kam auch noch etwas Produktives heraus. Das nächste Ziel für den Wandertag wird dann wohl ein See!

Nico Hirschbolz

 

Schulschwimmwoche der RSB

Dass Schwimmen Spaß macht ist allgemein bekannt. Unterschätzt wird dagegen zum Teil wie sicherheitsrelevant Schwimmfertigkeiten sind, wenn es zum Beispiel um die Freizeitgestaltung geht. Die Fachschaft Sport machte es sich deshalb in der vorletzten Schulwoche zur Aufgabe, diese Kompetenzen weiter zu schulen und veranstaltete für die 5./6. Jahrgangsstufe eine sog. Schulschwimmwoche, die im Freibad Bobingen abgehalten wurde. Besonderer Dank gebührt dabei der Ortsgruppe der Wasserwacht, welche unserer Schule tatkräftig und die Arme griff. 

9a gewinnt das Fußballturnier der 8./9. Klassen

Am Mittwoch, 26.07.2017 trugen die Klassen der 8. und 9. Jahrgangsstufe wieder das Fußballturnier aus. Aufgrund des schlechten Wetters musste die Veranstaltung dieses Mal leider in die Turnhalle verlegt werden. Dort waren Tribünen und Bänke aufgebaut, sodass alle Zuschauer Platz hatten. Auch niedrigere Jahrgangsstufen wohnten diesem unterhaltsamen Sportereignis bei, welches die Klasse 9a als Sieger hervorbrachte. 

Die Ergebnisse der Endrunde

Halbfinale:

  • 9a – 8a 5:1
  • 9d – 9e 3:2 nach Neunmeterschießen (0:0 nach regulärer Spielzeit)

Spiel um Platz 3:

8a – 9e 4:1

Finale:

9a – 9d 3:2 nach Neunmeterschießen (0:0 nach regulärer Spielzeit)

Somit ergeben sich am Ende folgende Platzierungen:

  • Platz 1: 9a
  • Platz 2: 9d
  • Platz 3: 8a
  • Platz 4: 9e

10.-Klässler fordern Lehrer beim Fußball heraus


Wie es an unserer Schule schon Tradition ist, haben auch dieses Jahr die Zehntklässler die Lehrer-Auswahl beim Fußball herausgefordert. Nachdem die Absolventen in der ersten Stunde ihre Ergebnisse der schriftlichen Prüfung erhalten hatten, versammelten sie sich nach der Pause auf dem Sportgelände. Für die Lehrkräfte traten neben den Sportlern auch andere Lehrer sowie Praktikanten der RSB an. Viele Schüler niedrigerer Jahrgangsstufen und deren Lehrer versammelten sich gegen 10:30 Uhr am Spielfeldrand, um dem Ereignis beizuwohnen. Sportlehrer und Organisator Jörg Hofbauer stand für den Lehrkörper im Tor, während sein Team gegen eine bunte Auswahl an Schülern unterschiedlichster 10. Klassen antrat. Auch zwei Schülerinnen waren in der Mannschaft vertreten und schlugen sich hervorragend.

Wenngleich es ab und zu kurz tröpfelte, herrschten vorwiegend sommerliche Temperaturen und auch die hohe Luftfeuchtigkeit machte den Spielern zu schaffen, die regelmäßig von der Möglichkeit des Auswechselns Gebrauch machten. Beide Teams nahmen das Spiel sehr ernst und so waren durch zahlreiche Zweikämpfe kaum nennenswerte Raumgewinne zu verzeichnen. Die ersten Toren fielen vor allem durch Konter und nach gekonnt verwandelten Abprallern. 

Die Schülermannschaft gab sich sehr viel Mühe und konnte zwei Treffer erzielen, war gegen das solide spielende Lehrer-Team allerdings machtlos, bei dem unter anderem die Sportreferendare stets für den nötigen Drang zum Tor sorgten. Endergebnis: 7:2 für die Lehrer.