Erster Schultag für unsere neuen Fünftklässler

Für unsere neuen Schüler der 5. Jahrgangsstufen ändert sich mit Beginn des Schuljahres einiges: Ein unbekanntes Umfeld mit vielen neuen Gesichtern wartet darauf, erkundet zu werden. Zum Ablauf des ersten Schultages haben wir Ihnen daher einige Informationen zusammengestellt.

So wird man empfangen

Von wem lernt man besser, wie das Leben an der Realschule Bobingen so abläuft als von Mitschülern? Drei solcher Helfer (Tutoren) sind pro 5. Klasse eingeteilt. Sie empfangen Ihr Kind direkt vor der Schule und stehen für Fragen zur Verfügung. In welcher Klasse Ihre Tochter bzw. Ihr Sohn ist, können Sie an den ausgehängten Klassenlisten ersehen. Diese finden Sie am Eingang des Schulhauses.

Was muss ich mitnehmen?

Am ersten Schultag genügen die üblichen Schreibsachen (Füller, Lineal, Textmarker, Bleistift, etc.) und ein Block. Welche Arbeitsmittel die Kinder benötigen, teilen ihnen die Lehrer in den ersten Schultagen vor Ort mit (siehe unten).

Die fünften Klassen im Schuljahr 2018/2019

  • 5a: Ganztagesklasse (Klassenleiterin: Frau Aunkofer)
  • 5b: iPad-Klasse (Klassenleiterin: Frau Burckhardt)
  • 5c: Reguläre Klasse (Klassenleiter: Herr Hirschbolz)
  • 5d: iPad-Klasse (Klassenleiterin: Frau Alt)

Zeitlicher Ablauf am Dienstag, 11.09.2018

  • 9:00 Uhr Begrüßung aller Schüler und deren Eltern in der Aula der Schule. Dies wird musikalisch von unserer Schulband untermalt.
  • 9:45 Uhr Die Schüler gehen gemeinsam mit ihren Klassenleitern (siehe oben) in das Klassenzimmer. Dort findet ein Kennenlernen statt und es gibt verschiedene organisatorische Aufgaben zu erledigen.
  • 11:50 Uhr Ende des ersten Schultages für alle 5. Klassen (auch Ganztagesklasse)
  • Für den weiteren Verlauf der Schulwoche sind mit den Fünftklässlern verschiedene Aktionen geplant, über welche sie von ihrer Lehrkraft informiert werden.

Zeitlicher Ablauf am Mittwoch, 12.09.2018

  • 1.-3. Stunde: Klassenleiterstunden mit Bücherausgabe
  • 4.-6. Stunde: Aktionen mit den Tutoren
  • Ganztagesklasse: 7.-10. Stunde Unterricht nach regulärem Stundenplan

Zeitlicher Ablauf am Donnerstag, 13.09.2018

  • 1.-6. Stunde: Wandertag mit Klassenleiter und Tutoren
  • Ganztagesklasse: 7.-10. Stunde Unterricht nach regulärem Stundenplan

Zeitlicher Ablauf am Freitag, 14.09.2018

  • 1.-3. Stunde: Bastelaktion mit dem Klassenleiter
  • 4.-6. Stunde: Unterricht nach regulärem Stundenplan

Was ändert sich an der Realschule?

Bücher: Die Schulbücher werden von der lernmittelfreien Bücherei der Realschule Bobingen kostenlos zur Verfügung gestellt und in den ersten Schultagen ausgehändigt (Ansprechpartnerin ist Frau Lenk). Sollten Beschädigungen der Bücher nicht bereits vermerkt sein, teilt dies Ihr Kind bitte dem Klassenleiter mit.

Fächer: Ihre Kinder werden von den Lehrern in folgenden Fächern unterrichtet: Religion/Ethik, Deutsch*, Englisch*, Erdkunde, Mathematik*, Biologie, Sport, Werken und Musik (Hauptfächer mit Sternchen hervorgehoben). Die genaue Stundentafel („Wie viele Stunden Unterricht werden pro Fach erteilt?“) finden Sie hier.

Hefte/Einbände/Ordner/Arbeitsmittel: Anders als in der Grundschule erfahren die Kinder erst in der ersten Unterrichtsstunde des betroffenen Faches, was sie an Material (z. B. Hefte) für dieses benötigen. Dies ist darin begründet, dass jede Fachlehrkraft unterschiedliche Anforderungen hat.

Lehrer: Während in der Grundschule die meisten Fächer von einer einzigen Lehrkraft unterrichtet werden, haben die Kinder an weiterführenden Schulen je Fach (z. B. Biologie, Englisch, Erdkunde, …) einen eigenen Lehrer. Die Klassenleiterin unterrichtet eines oder zwei dieser Fächer und ist Ansprechpartnerin für pädagogische und organisatorische Fragen, die die Klasse betreffen.

Unterrichtszeiten: Der Unterricht beginnt bei uns um 7:40 Uhr mit der 1. Stunde. Die genauen Uhrzeiten der folgenden Stunden können Sie hier nachlesen. Sie finden diese auch in unserem Hausaufgabenheft auf S. 2.

Verpflegung: An unseren Schule gibt es eine Pause von 9:55 bis 10:20 Uhr. In dieser können selbst mitgebrachte Speisen und Getränke verzehrt werden. Backwaren und diverse Brotzeiten können alternativ am Pausenverkauf (in der Aula) erworben werden.

 

RSB gewinnt beim Klimaschutzprojekt „PEP“ des Landkreises Augsburg den 2. Platz

„Die beste Energie ist die, die man nicht verbraucht.“

Energieeinsparung und CO2-Minderung erreicht man nicht nur durch bauliche oder andere technische Veränderungen, sondern auch durch ein optimiertes Nutzerverhalten. Jeder ist gefragt, wenn die gesteckten Klimaschutzziele erreicht und die Energiewende geschafft werden soll. Das kann man nicht früh genug lernen. Der Landkreis Augsburg hat deshalb im März 2012 mit dem Pädagogischen Energie-EinsparProjekt (PEP) ein langfristiges Schulprojekt gestartet, um die Schulen in Trägerschaft des Landkreises nachhaltig für das Thema zu sensibilisieren – vom Lehrer bis zum Schüler, von der Schulleitung bis zum Hausmeister.

Die Teilnahme am PEP ist freiwillig und ein kostenfreies Angebot des Landkreises für seine staatlichen Schulen. Teilnehmende Schulen, die am Ende des Schuljahres eine erfolgreiche Projektarbeit vorweisen, können sich attraktive Geldprämien sichern. In folgenden fünf Kategorien wird bewertet und prämiert:

  1. Aufstellung eines Energieeffizienzteams und Schulung von Energiemanagern
  2. Organisation Nutzerverhalten und Benennung von Verantwortlichkeiten
  3. Energie- und Klimaschutzthemen im Unterricht
  4. Energie-Rundgang in der eigenen Schule
  5. weitere Aktionen und Initiativen

Alle Schulen in Trägerschaft des Landkreises Augsburg können beim PEP mitmachen. Das Interesse der Schulen ist enorm. Mit drei Schulen wurde das Projekt 2012 gestartet, im Schuljahr 2017/18 waren es bereits acht, weitere wollen im Schuljahre 2018/19 hinzukommen.

Die Staatliche Realschule Bobingen ist seit mehreren Jahre beim PEP aktiv und mittlerweile fester Bestandteil des Siegertreppchens. Am 19. Juli 2018 wurden die erfolgreichen Projektschulen in einer feierlichen Veranstaltung im Landratsamt für ihren Fleiß im vergangenen Schuljahr ausgezeichnet. Dabei konnte sich die Realschule den 2. Platz sichern und wurde mit 1.600 EUR Siegerprämie belohnt.

Folgende Aktivitäten ragen aus dem breiten Aktionsspektrum an der Realschule heraus:

Der Physiklehrer, Herr Dr. Paulus, konnte das Schüler-Energieeffizienzteam für die kommenden Jahre fest einrichten, Schüler und Lehrer zum sparsamen Energieeinsatz sensibilisieren und erneut das Energiespardorf für alle Schüler der 6. Jahrgangsstufe einladen. Auch die Erfahrungen aus der Projektwoche, welcher Konsum wieviel Müll in diesem Zeitraum von den Schülern produziert wird, zeugen vom großen pädagogischen Erfolg.

Ablauf der letzten Schulwoche

Für die letzte Schulwoche vor den Sommerferien gilt – wie jedes Jahr – ein Sonderplan, da zahlreiche Veranstaltungen geplant sind.

Montag, 23.07.2018

Unterricht nach Stundenplan (auch Nachmittagsunterricht)

Dienstag, 24.07.2018 (Tag des Sommerfests)

Vormittag ist unterrichtsfrei, für den Nachmittag besteht verbindliche Anwesenheitspflicht für die Schüler von 15:00 – 18:30 Uhr. Eine darüber hinausgehende Anwesenheitspflicht, sei es am Vormittag oder am Nachmittag, wird nach Absprache mit den verantwortlichen Lehrkräften festgelegt. Der Abbau der Stände erfolgt an diesem Tag in der Zeit von 18:00 – 18:30 Uhr.

Mittwoch, 25.07.2018 (Gottesdienst und Fußballturnier 8./9. Jahrgangsstufe)

5./6. Klassen sowie 7a und 7b

  • 1. Stunde: Unterricht nach Stundenplan
  • 2./3. Stunde: Gottesdienst (mit Klassenleiter)
  • 4.-6. Stunde: Zuschauen beim Fußballturnier (Aufsicht führt die Lehrkraft laut Stundenplan)

7c, 7d und 7e sowie alle 8. und 9. Klassen

  • 1./2. Stunde: Gottesdienst (mit Klassenleiter)
  • 3. Stunde: Klassenleiterstunde (Klassenleiter führt die Klasse zum Fußballturnier, welches um 9:30 Uhr beginnt)
  • 4.-6. Stunde: Zuschauen beim Fußballturnier (Aufsicht führt die Lehrkraft laut Stundenplan)

Donnerstag, 26.07.2018 

  • 1.-3. Stunde: Unterricht nach Stundenplan
  • 4./5. Stunde: Klassenleiterstunde
  • Die Schüler werden entlassen, wenn deren jeweilige Klassenzimmer durch die Schulleitung kontrolliert wurden.

Freitag, 27.07.2018 (letzter Schultag)

  • 7:40 bis 8:45 Uhr: Klassenleiterstunde mit Ausgabe der Zeugnisse
  • 8:45 Uhr: Ehrung der Klassenbesten sowie Verabschiedung von Lehrkräften im Pausenhof bzw. in der Aula (je nach Witterung)
  • Anschließend gehen alle Schüler in die Klassenzimmer, wo eine kurze Anwesenheitskontrolle durch den Klassenleiter erfolgt. Danach Entlassung in die Ferien.

Erster Schultag im Schuljahr 2018/2019: Dienstag, 11. September 2018 (alle Ferientermine hier) Die Schule wird wie gewohnt um 7:40 Uhr beginnen. Für die neuen Schüler der 5. Jahrgangsstufe gilt ein gesondertes Programm, das wir rechtzeitig auf der Homepage veröffentlichen werden.

Endspurt für die 10. Klassen

Für die 10. Klassen war es der Anfang des Endes: Allerdings im positiven Sinne, denn mit der gestrigen Klausur im Fach Deutsch wurde der schriftliche Teil der Abschlussprüfung 2018 eingeleitet. Für fünf Klassen der Jahrgangsstufe 10 heißt es bis Ende kommender Woche, trotz des Badewetters und zahlreicher WM-Spiele höchste Konzentration an den Tag zu legen.

Weiter geht es dann für manche Schüler mit der mündlichen Prüfung (in der Regel nur, wenn man sich um eine Note gegenüber dem Jahresfortgang verschlechtert). Das Ende eines wichtigen Lebensabschnitts kommt dann am 18. Juli 2018, wenn es bei der Entlassfeier heißt, Lebewohl zu sagen und sich von Lehrern und Mitschülern zu verabschieden. Danach trennen sich die Wege und einige beginnen eine Berufsausbildung, während andere noch weiterführende Schulen besuchen.

Veränderte Verkehrssituation am Freitag, 27.04.2018

Von Freitagabend, den 27.04.2018, bis Sonntag, den 29.04.2018, findet auf dem Gelände der Singoldhalle sowie dem Schulgelände der Grund- und Realschule die LEWA (Lech-Wertach-Gewerbeausstellung) statt. Für die Aufbauarbeiten ist es nötig, das gesamte Gelände am Freitag, den 27.04.2018, ab 09:00 Uhr für den Verkehr zu sperren. Das heißt, dass am Freitagmorgen noch alle Schüler auf dem gewohnten Weg in die Schule kommen können, auch die Busse fahren am Morgen die Bushaltestellen auf dem Schulgelände noch an. Erst ab Mittag kommt es an diesem Tag zu einer veränderten Verkehrssituation; dann müssen alle Schüler das Schulgelände über die Singold-Promenade in Richtung Krumbacher Straße verlassen.

WICHTIG: Der Einstieg in die Busse erfolgt mittags dann an der Haltestelle Stadthalle/Bad (Krumbacher Straße auf der Höhe der Singoldhalle). Sollten Sie Ihr Kind mit dem Auto abholen wollen, parken Sie hierfür bitte – wie dafür ohnehin vorgesehen – auf dem Festplatz gegenüber der Singoldhalle. Bitte weisen Sie Ihre Kinder auch noch einmal auf die an diesem Tag geänderte Verkehrssituation hin, wir werden die Schüler ebenfalls über eine Durchsage darüber informieren.

10. Klassen erleben Politik hautnah mit MdB Dr. Volker Ullrich

Im Rahmen des Fachs Sozialkunde hat ZwRSK Michael Gierl den Bundestagsabgeordneten für den Wahlkreis Augsburg-Stadt an unsere Schule eingeladen. Herr Dr. Ullrich hat prompt zugesagt und so freuen wir uns, dass er am Mittwoch, 15. November 2017 unseren Schülern den Tagesablauf eines Bundestagsabgeordneten schildern wird. 

Zeitlicher Ablauf:

  • 8:00 bis 9:00 Uhr: Klassen 10a, 10b und 10c
  • 9:00 bis 10:00 Uhr: Klassen 10d und 10e

Die Veranstaltung findet im Klassenzimmer der Klasse 10a (Raum 217) statt.

Foto: Gerd Seidel / Lizenz: Creative Commons CC-by-sa-3.0 de

Claxss-Kalender der Schule auf Ihr Handy importieren

Über unser Infoportal Claxss können Sie neben Elternbriefen und Elternsprechabenden auch wichtige Termine der Schule einsehen (z. B. Klassenelternabend). Da immer mehr Menschen ihre Kalender elektronisch verwalten, möchten wir Ihnen in diesem Screencast zeigen, wie Sie den Claxss-Kalender der Realschule Bobingen in Ihr iPhone importieren. Halten Sie dafür bitte folgende Informationen bereit:

  • Adresse des Kalenders: rsb.schule-eltern.info/infoline/calendar
  • Ihr Claxss-Benutzername
  • Ihr Claxss-Kennwort

Alles weitere wird Ihnen in dem Video erklärt. Auch auf anderen Handys kann der Kalender importiert werden. Nutzen Sie Google Kalender, so ist eine Synchronisation mit passwortgeschützten Kalendern leider nicht möglich.

Erste Schultage für Klassen 6-10

Diese Übersicht betrifft nur die Jahrgangsstufen 6 bis 10 – für die 5. Jahrgangsstufe siehe hier

Dienstag, 12. September 2017:

  • 1.-5. Stunde: Klassenleiter (Bücherausgabe in den Jahrgangsstufen 9 und 10)
  • Unterrichtsende für alle Klassen: 11:50 Uhr

Mittwoch, 13. September 2017:

  • 1.-3. Stunde: Klassenleiter (Bücherausgabe in den Jahrgangsstufen 5 bis 8)
  • ab 4. Stunde: Unterricht nach Stundenplan
  • Unterrichtsende für Ganztagesklassen um 15:30 Uhr

Donnerstag und Freitag, 14./15. September 2017:

regulärer Unterricht laut Stundenplan

Wir wünschen allen Schülern und Lehrkräften einen guten Start in das neue Schuljahr!

Erster Schultag unserer neuen Fünftklässler

Für die Schüler der 5. Jahrgangsstufen ändert sich mit dem neuen Schuljahr einiges: Ein unbekanntes Umfeld mit vielen neuen Gesichtern wartet darauf, erkundet zu werden. Zum Ablauf des ersten Schultages haben wir Ihnen daher einige Informationen zusammengestellt.

So wird man empfangen

Von wem lernt man besser, wie das Leben an der Realschule Bobingen so abläuft als von Mitschülern? Drei solcher Helfer (Tutoren) sind pro 5. Klasse eingeteilt. Sie empfangen Ihr Kind direkt vor der Schule und stehen für Fragen zur Verfügung. In welcher Klasse Ihre Tochter bzw. Ihr Sohn ist, können Sie an den ausgehängten Klassenlisten ersehen.

Was muss ich mitnehmen?

Am ersten Schultag genügen die üblichen Schreibsachen (Füller, Lineal, Textmarker, Bleistift, etc.) und ein Block. Welche Arbeitsmittel die Kinder benötigen, teilen ihnen die Lehrer in den ersten Schultagen vor Ort mit (siehe unten).

Die fünften Klassen im Schuljahr 2017/2018

  • 5a: Ganztagesklasse (Klassenleiterin: Frau Doll)
  • 5b: iPad-Klasse (Klassenleiterin: Frau Ertl)
  • 5c: Reguläre Klasse (Klassenleiterin: Frau Fischer)

Zeitlicher Ablauf am Dienstag, 12.09.2017

  • 9:00 Uhr Begrüßung aller Schüler und deren Eltern in der Aula der Schule. Dies wird musikalisch von unserer Schulband untermalt.
  • 9:45 Uhr Die Schüler gehen mit ihren Klassenleiterinnen (siehe oben) in das Klassenzimmer. Dort findet ein Kennenlernen statt und es gibt verschiedene organisatorische Aufgaben zu erledigen.
  • 11:50 Uhr Ende des ersten Schultages für alle 5. Klassen
  • Für den weiteren Verlauf der Schulwoche sind mit den Fünftklässlern verschiedene Aktionen geplant, über welche sie von ihrer Lehrerin unterrichtet werden.

Zeitlicher Ablauf am Mittwoch, 13.09.2017

  • 7:40 Uhr bis 9:55 Uhr (1.-3. Stunde): Unterricht durch Klassenleiterin (mit Bücherausgabe)
  • anschließend regulärer Unterricht laut Stundenplan
  • Nachmittagsunterricht der Ganztagesklassen beginnt heute (Ende: 15:30 Uhr)

Was ändert sich an der Realschule?

Bücher: Die Schulbücher werden von der lernmittelfreien Bücherei der Realschule Bobingen kostenlos zur Verfügung gestellt und in den ersten Schultagen ausgehändigt (Ansprechpartnerinnen sind Frau Ertl und Frau Lenk). Sollten Beschädigungen der Bücher nicht bereits vermerkt sein, teilt dies Ihr Kind bitte der Klassenlehrerin mit.

Hefte/Einbände/Ordner/Arbeitsmittel: Anders als in der Grundschule erfahren die Kinder erst in der ersten Unterrichtsstunde des betroffenen Faches, was sie an Material (z. B. Hefte) für dieses benötigen. Dies ist darin begründet, dass jede Fachlehrkraft unterschiedliche Anforderungen hat.

Lehrer: Während in der Grundschule die meisten Fächer von einer einzigen Lehrkraft unterrichtet werden, haben die Kinder an weiterführenden Schulen je Fach (z. B. Biologie, Englisch, Erdkunde, …) einen eigenen Lehrer. Die Klassenleiterin unterrichtet eines oder zwei dieser Fächer und ist Ansprechpartnerin für pädagogische und organisatorische Fragen, die die Klasse betreffen.

Unterrichtszeiten: Der Unterricht beginnt bei uns um 7:40 Uhr mit der 1. Stunde. Die genauen Uhrzeiten der folgenden Stunden können Sie hier nachlesen. Sie finden diese auch in unserem Hausaufgabenheft auf S. 2.

Verpflegung: An unseren Schule gibt es eine Pause von 9:55 bis 10:20 Uhr. In dieser können selbst mitgebrachte Speisen und Getränke verzehrt werden. Backwaren und diverse Brotzeiten können alternativ am Pausenverkauf (in der Aula) erworben werden.