Erasmusdays in Bobingen

Am 12. und 13. Oktober 2018 finden die ErasmusDays in ganz Europa statt. Zusammen mit Bürgermeister Bernd Müller nahmen dies die drei Bobinger Schulen, die am Erasmus+ Programm teilnehmen, zum Anlass für ihr erstes gemeinsames Treffen.
Ziel ist es, gute Erfahrungen mit dem Programm Erasmus+ auszutauschen, geht es doch darum, den europäischen Gedanken zu verbreiten und Europa an unseren Schulen lebendig werden zu lassen.

Außergewöhnliche und prägende Erfahrungen, die unseren Schulalltag bereichern, haben alle drei Bobinger Schulen in zusammen insgesamt über 15 Projekten gesammelt.
Die Grundschule an der Singold hat soeben ein dreijähriges Projekt abgeschlossen: „Large Streams from Little Fountains Flow“. Zusammen mit fünf Europäischen Schulen fand ein beeindruckender Austausch von Lehrern und Schülern statt. In diesem Jahr nimmt die Schule – zum Schulprofil passend – an einem Lehrerfortbildungsprogramm teil mit dem Titel: „Von und mit Europa lernen“. Es werden gezielt Kurse besucht, die die Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen Englische Sprache, Informations- und Kommunikationstechnologie und Interkulturelles Lernen voranbringen. (www.grundschule-singold.de)

Die Dr.-Jaufmann-Mittelschule Bobingen, arbeitet zeitgleich an drei Projekten: „in others shoes“ – ein Austausch zum Thema Migration, Integration. Kompetenzen und Qualifikation verglichen werden im zweiten Partnerprojekt „thinking otherwise“. Außerdem bilden sich Lehrerinnen fort im KA1-Projekt „NLP“ – neurolinguistisches Programmieren, eine Methode für Lehrer und Erzieher, effektiver zu unterrichten. (schule.msbob.de)

Die Staatliche Realschule Bobingen hat gerade ein Projekt zur Berufsfindung „European Possibilities“ abgeschlossen. Ein Lehrerfortbildungsprojekt zum Thema „Digital Classroom“ ermöglicht den Besuch einer spanischen Partnerschule in Jaèn und Lehrerfortbildungen (KA 1) im europäischen Ausland. Aus dem letzten Lehrerfortbildungsprojekt „Robotic a challenge“ wird heuer das Schülerprojekt (KA 2) „Robotik for Future“, an dem einige Realschüler aktiv am Austausch teilnehmen werden. (www.realschule-bobingen.de)

Die Schulleiter der drei Schulen (Gabriele Glockner, Robert Walch und Dirk Hampel) sowie die projektverantwortlichen Lehrer hatten, zuammen mit Bobingens Erstem Bürgermeister Bernd Müller, Gelegenheit zu einem anregenden und informativen Gespräch über ihre Aktivitäten und Erlebnisse und tauschten viele in den Projekten entstandene Materialien aus.

EU-Projekt „European Possibilities“ geht zu Ende

Nach drei Jahren ist unser Eurpaprojekt „European Possibilities“ zu Ende gegangen. Im Rahmen des Schulfestes traf sich die Projektgruppe im Robotik-Labor zur Abschlussveranstaltung.

Hier wurden den Schülern die Europässe (eine Bescheinigung der EU über die Teilnahme am EU-Geförderten Austauch) und die Teilnahmebescheinigungen der Gastgebenden Schulen überreicht.

Ein kleiner Rückblick. Die Treffen liefen alle ähnlich ab. Begrüßungsrituale, Icebreaker-Games, um die ersten Kennenlernschwierigkeiten zu überwinden, Workshops zum Projektthema, Firmen- und Schulbesuche, Sightseeing, Citygames, Besuch offizieller Stellen, wie bei uns in Bobingen das Landratsamt und den Bürgermeister, soziale Events, wie z. B. Bowling, gemeinsame Essen, usw.

 „European Possibilities“ – „Europäische Möglichkeiten“ gibt es zahlreiche. Geförderte Erasmusprojekte gibt es viele, ob in Lehre und Studium oder in anderen öffentlich Bereichen, wer sich umschaut findet einige.

In unseren EP-Workshops ging es um die Berufsfindung, welche Wege die verschiedenen Schulen dazu einschlagen, wie die Schüler unterstützt werden, welche Fähigkeiten nötig sind. Wir haben vor allem herausgefunden, dass es eigentlich ohne großen bürokratischen Aufwand möglich ist, in einem anderen europäischen Land zu arbeiten und Auslandserfahrungen zu sammeln. Nicht in allen Ländern finden sich Arbeitsstellen so leicht, wie gerade in Deutschland.

Die Bobinger Schüler, die am Austausch teilgenommen haben, imponierten uns alle mit ihrer Offenheit gegenüber Neuem und ihrem Interesse an Land und Leuten. Wir glauben, dass eine solche Reise Spuren hinterlässt. Nicht nur das Englisch sprechen, das Leben in einer anderen Familie, das landestypische Essen, die durchaus anderen Essenszeiten – speziell in Spanien – viele neue Eindrücke, neugefundene Freunde, das sind alles Dinge, welche die Sicht auf Europa und die Zukunft der Reisenden beeinflussen.

Der Abend fand seinen Ausklang mit einer Diashow und einem Imbiss.

Schüler die gerne an einem Austausch teilnehmen möchten können unter comenius.bobingen(at)gmail.com ihr Interesse bekunden. In unserem nächsten Projekt beschäftigen wir uns mit Robotik zusammen mit den Partnerschulen Dänemark und Spanien. Eine Teilnahme ist unter bestimmten Voraussetzungen ab der 6. Klasse möglich.

RSB zeigt Engagement beim EU-Projekt „Erasmus+“

Schon seit mehreren Jahren ist unsere Schule beim Projekt „European Possibilities“ vertreten: Dabei besuchen sich verschiedene europäische Schulen untereinander und tauschen wertvolle Erfahrungen aus. Die letzten drei „Stationen“ waren dabei Slowenien, Spanien und Kopenhagen. Dabei entstanden interessante Erfahrungsberichte und schöne Fotos, welche Sie sich auf der eigens dafür eingerichteten Seite unserer Homepage ansehen können

European possibilities – Europäische Möglichkeiten – European City school in Kopenhagen.

„Wir haben uns am letzten Abend über eine halbe Stunde … vor dem Hotel verabschiedet.“, „Die Gartenparty war voll cool.“, „In unserer Freizeit haben wir uns immer mit den anderen getroffen. Das macht so Spaß in dieser Gruppe.“, „Ich bringe jetzt beim Sprechen keinen vernünftigen deutschen Satz mehr heraus.“ All diese Zitate reichen wohl aus, um ein Statement zu setzen. Hier blüht der Gedanke des Zusammenlebens und des (kulturellen) Austauschs wieder auf. Wie wundervoll, dass es solche Möglichkeiten für die Schule und Schüler gibt. Doch was genau geschah in der Woche in Kopenhagen?

Der Gedanke der europäischen Einheit in der Vielfalt war in der Projektwoche allgegenwärtig. Schüler und Lehrer aus sechs verschiedenen Ländern oder wenn man genau hinschaute aus den vielfältigsten/unterschiedlichsten Kulturen und Herkunftsländern. Da passte das letzte unserer sechs Module – „Wie starte ich in einem neuen Land, was muss ich bedenken“, wunderbar. Gemeinsam wurde diskutiert, recherchiert, überlegt und geplant: Wie gelingt der Start in einem neuen Land? Wie finde ich mich zurecht? Was muss im Vorfeld geklärt werden?  

Ein weiterer Programmpunkt war das Kennenlernen von Berufen.  Dabei hatten die Schüler die Möglichkeit, ihre Kochkünste an der renommierten „Kopenhagen Hotel und Restaurantschule“ unter Beweis zu stellen und ein erstklassiges Drei-Gänge-Dinner zu zaubern. Ein weiter Blick über Ihren Tellerrand war der Besuch beim Dänischen Fernsehen DR konnten sie nicht nur hinter die Kulissen blicken, sondern auch interessante Fakten vom HQ des Nachrichtenabteils erfahren. Hier wurde deutlich: nicht nur ein Nachrichtensprecher muss Meldungen beurteilen und einordnen können, sondern für uns alle ist kritisches Denken in vielen Bereichen des Lebens und Berufslebens unumgänglich. In einem Workshop, der von Lehrern aus Spanien durchgeführt wurde, konnten man anhand lebensnaher Beispiele erkennen, wie wichtig es in unser Zeit ist, Informationen zu bewerten und zu selektieren. 

„Linked In“ wurde den Schülern von einer erfahrenen Berufsberaterin erklärt und wie man das Netz dazu nutzen kann, Netzwerke aufzubauen und zu pflegen. Trotz der Tatsache, dass unsere Studenten arbeitsintensiven Phasen immer motiviert mitgearbeitet und ihre Ideen eingebracht haben, war das Rahmenprogramm wohl das eigentlich Highlight: Ob der Besuch einer Kunstausstellung, eine Kanalrundfahrt, Stadtrallye, Icebreaker-Games oder einfach nur gemeinsam eine schöne Zeit verbringen – strahlende Gesichter waren garantiert!

Da ist es kaum verwunderlich, dass „man kaum einen deutschen Satz mehr zusammenbekommt“ und dass zum Abschied die ein oder andere Träne floss. 

Und was nehmen wir davon mit? Natürlich zahlreiche interessante Erkenntnisse aus den Workshops. Viele neue kulturellen und landschaftlichen Eindrücke. Neue Freundschaften, die hoffentlich noch lange bestehen. Aber vor allem die Gewissheit, dass dir in Europa viele Möglichkeiten und Wege offen stehen, dein Leben zu gestalten. 

Valle! Valle! Valencia!

Hey! Hallo! How are you! One little kiss right, one little kiss left. Es war ein sehr herzlicher Empfang, als wir in Valencia ankamen. Dort fand die fünfte von insgesamt sechs Erasmus+ – Wochen statt. Den Schülern, in dieser Woche Svenja und Lucca, werden bzw. wurden hier Möglichkeiten und Vorteile gezeigt, die der europäische Arbeitsmarkt mit sich bringt. „Was muss ich beachten und mitbringen, wenn ich in der EU meinen Traumjob ausüben möchte?“ ist die Kernfragestellung des Projekts. Diesmal konnten die Schüler u. a. ihre kreativen Fähigkeiten ausbauen und stellten sich gegenseitig die Besonderheiten ihres Landes vor. Natürlich alles auf Englisch.

Doch nicht nur das: Es gab auch Zeit, Valencia zu besuchen. So konnte die bezaubernde Innenstadt erkundet und das Oceanografic bewundert werden. In Letzterem lernten die Erasmus-Schüler auch, was nötig ist, um Tierärztin zu werden. Denn in jeder Woche werden den reisenden Schülern besondere Berufe vorgestellt. Daher kam die Erasmus+ Gruppe auch in den Genuss, einem der besten Gitarrenbauer Spaniens über die Schulter blicken zu dürfen.

Als es dann zur Rückreise ging und man fragte, was diese Woche alles Fantastisches mit sich gebracht habe, wurden genau diese Dinge genannt. Aber auch noch viel mehr. Der Gang durch die Stadt der Wissenschaft, der Genuss von Tigernussmilch oder das Gefühl von Sand und Meer an den Füßen waren ebenfalls Teil einer schönen Reise. Der tolle Austausch mit Menschen aus Slowenien, Dänemark, Polen, Lettland und Spanien drückte dem Valencia-Trip aber den dicksten Stempel auf und zeigt wieder, welcher Schatz die EU für uns alle ist.

Nico Hirschbolz