Zu Besuch bei der Vertretung der Regierung von Québec

Am Mittwoch, dem 19. März 2025, begrüßte die Vertretung der Regierung von Québec die Klassen 8c und 10d mit herzlicher Gastfreundschaft. Im festlich gestalteten Empfangsraum erwartete die Schülerinnen ein einladendes Buffet, das nach der langen Anreise zur Stärkung einlud.

Zu Beginn präsentierten die Vertreterinnen anschauliche Einblicke in ihre Arbeit, wobei die Jugendlichen aktiv Fragen stellen konnten. Als besondere kulinarische Überraschung wurde Ahornwasser – eine köstliche Spezialität Québecs – zum Probieren gereicht, das mit seinem fein-süßlichen Aroma begeisterte.

Nach einer kurzen Pause präsentierten zwei Schüler der 10d ihre im Französischunterricht erarbeiteten Projekte: Eren Cayoglu stellte eine gelungene Präsentation über Québec vor, während Fatema Barakzai einen kreativen Comic zur „Poutine de Noël“ präsentierte und ausführlich erläuterte.

Den Abschluss bildeten eine Führung durch die Räumlichkeiten sowie ein gemeinsames Gruppenfoto, das den gelungenen Besuch in München festhielt. Ein herzlicher Dank gilt der Vertretung Québecs für den unvergesslich warmherzigen Empfang!

Erasmus+ Austausch: Internationale Begegnung an der Realschule Bobingen

In der Woche vom 9. bis 13.Dezember 2024 war es wieder so weit, die Schüler des Erasmus+ Programms aus Frankreich, Portugal und Tschechien besuchten unsere Schule.

Für alle Teilnehmer waren verschieden Aktivitäten geplant. Dazu gehörte ein Empfang im Rathaus, Teambildende Aktivitäten, die Herstellung von nachhaltigen Weihnachtssouvenirs, ein Besuch in München mit einer Führung im Museum Mensch und Natur sowie einem Robotik Workshop im Schülerlabor der DLR an der örtlichen Universität.

Das Programmende bildeten Präsentationen, Reflexionen über das Gelernte und Erlebte, sowie der Verleihung von Zertifikaten am Ende der Veranstaltung.

Unsere Gäste stellten Ihre Schulen und ihre Umgebung vor, unsere Schüler führten die Gäste durch unser Schulhaus und bei der Stadtralley durch Bobingen lernten sie unsere Umgebung genauer kennen.

Die Gastschüler haben bei den Familien unserer Schüler gewohnt. Dieses Modell der Unterbringung ermöglicht es den Austauschülern, den Alltag einer deutschen Familie zu erleben, lokale Traditionen kennenzulernen und ihr Englisch in realen Alltagssituationen zu üben. Dieser direkte Kontakt förderte ein intensives kulturelles Erlebnis und stärkt die Bande der Freundschaft und Zusammenarbeit. Gerade in der Vorweihnachtszeit ein schönes Erlebnis.

Das Erasmus-Team der Staatlichen Realschule Bobingen unterstreicht immer wieder die Bedeutung dieser Art der Zusammenarbeit innerhalb Europas um die Entwicklung der sprachlichen, sozialen und kulturellen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern und freut sich auf das nächste Treffen im April in Tschechien.